Der Gesamtverein : Sportvereinigung 1980
Vorstand, Ausschuss, HauptausschussVorstand
1. Vorsitzender: Fritz Braun 2. Vorsitzender: Hans Bezler Geschäftsführer: Rudi HoffmannAusschuss Kassenwart: Horst Prassler Techn. Leiter: Wolfgang Scheurle und Jörg Seybold Sonderaufgaben: Kurt Sandberg Pressereferent: Roland Wächter Veranstaltungen: Günter Knies Breitensport: Christine Udzbinac Jugendsprecher: Ulrich Graner Abteilungsleiter Senioren: Otto Schirmer Fußball: Rolf Röger Gymnastik: Friedhilde Piller Karate: Eberhard Geike Kinderturnen: Ursula Wied Leichtathletik: Georg Kritzer Schwerathletik: Roland Sperr Tischtennis: Adolf Kottke Vereins-Jahres-Beiträge Erwachsene: DM 60 Ehefrauen von Mitgliedern, Kinder: DM 36 Studenten, Lehrlinge, wehrpflichtige Soldaten: DM 36 Familien mit mehr als 1 Kind: DM 132 Rentner sind beitragsfreiZahlen Fakten
besondere EreignisseHerausgabe der 1. Vereinszeitung Seniorenabteilung feiert 20-jähriges Bestehen Einführung eines Vereins-Jugend-Ausschusses Einige Bilder aus der Zeit
1. Ausgabe Vereinszeitungdas Deckblatt  das SpVgg-Anwesen das Impressum Herausgeber: SpVgg Rommelshausen Verantwortl ich: Roland Wächter, Kernen Druck: Helmut Maile, Fellbach Auflage: 850 Stück Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und wird kostenlos verteilt. Leitwort des 1. Vorsitzenden Liebe SpVgg-Mitglieder, sehr geehrte Leser Mit der Herausgabe der ersten SpVgg-Vereinszeitung hat sich ein seit Jahren von mir gehegter Wunsch erfüllt. Aufgrund anderweitiger Probleme mußten wir das Projekt bisher immer wieder zurückstellen. Warum eigentlich eine Vereinszeitung? Die Sportvereinigung Rommelshausen ist mit ca. 1200 Mitgliedern beinahe ein Großverein, in dem die einzelnen Abteilungen fast ein Eigenleben führen. Deshalb ist der Kontakt untereinander und das Verstndnis füreinander manchmal zu schwach ausgeprägt. Passive Mitglieder werden, wenn sie nicht persönlichen Kontakt halten, nur unzureichend über das Vereinsleben informiert. Auch spürt man als Vorsitzender oft ein relativ geringes Interesse, wenn es um Belange des Hauptvereins geht. Hier können nur Information und die Möglichkeit, Probleme - unter Umständen auch kritisch - vereinsöffentlich zu diskutieren, Abhilfe schaffen. Tageszeitungen, die vorwiegend an (negativen) Schlagzeilen interessiert sind, und das Gemeindeblatt sind hierfür beschränkt geeignet. Die Vereinsführung glaubt, daß eine Vereinszeitung, in der die Abteilungen und auch einzelne Mitglieder zu Worte kommen, hier eine gute Möglichkeit bietet. Neben Sportberichten sollen besonders auch Erlebnisberichte, unterhaltende und kritische Beiträge aus dem Vereins- und Sportbereich veröffentlicht werden. Hier ist besonders auch die Jugend angesprochen. Selbstverständlich wird diese erste Ausgabe noch nicht optimal sein, da die Herausgeber auf diesem Gebiet keine "Profis" sind und sicher noch lernen müssen. Wir hoffen trotzdem, daß Sie sich für die Beiträge interessieren und auch etwas Spaß beim Lesen haben. Vielleicht werden Sie dazu animiert, selbst einmal zur Feder zu greifen und einen Beitrag zu leisten. An dieser Stelle möchte ich allen an diesem Projekt beteiligten meinen Dank für die Mühe und den Mut aussprechen, die zur Erstellung der Zeitung notwendig waren. Besonderen Dank gilt hier Roland Wächter, der als Pressereferent des Vereines die Hauptarbeit geleistet hat. Weiterhin möchte ich mich bei den Inserenten bedanken, die mit ihrer Werbung ermöglicht haben, die Vereinszeitung ohne wesentliche Kosten für den Verein zu erstellen und kostenlos an unsere Mitglieder zu verteilen. Wir hoffen, daß sie auch weiterhin von der Werbemöglichkeit in unserer Zeitung Gebrauch machen. Fritz Braun 1. Vorsitzender Beitrag Vereinsjugend Vereinsjugend Wir gehen neue Wege Neue Wege? Warum? Wer geht neue Wege? Bisher hat sich die Vereinsjugend sehr selten am allgemeinen Vereinsleben beteiligt. Ihr Wirkungsbereich bewegte sich nur auf sportlicher Ebene. Dies soll sich ändern. Um das Vereinsleben wieder aufzufrischen, wird ein Jugendausschuss gegründet. Der Jugendausschuss, in dem je zwei Jugendliche der jeweiligen Abteilungen vertreten sind, soll der Vereinsjugend die Möglichkeit geben, sich innerhalb des Vereins zu engagieren. Wie jeder Ausschuss braucht auch der Jugendausschuss Richtlinien, die in der Jugendordnung enthalten sind. Die Jugendordnung, die an der Jahreshauptversammlung in die Vereinssatzung aufgenommen werden soll, wurde von Herrn Bezler und mir ausgearbeitet. Aufgaben des Jugendausschusses sind: a) Ausführung der Anträge, die ihm bei der Vereinsjugendversammlung gestellt werden b) Koordinierung der gesamten Vereinsjugendarbeit c) ÜberfachIiche Jugendarbeit du rch attraktives Freizeitangebot d) Unterstützung der Jugendarbeit in den einzelnen Abteilungen e) Unterstützung bei Veranstaltungen des Gesamtvereins f) Verwaltung einer Jugendkasse (Jugendetat) g) Interessenvertretung gegenüber den Sport, Jugendorganisationen, dem Orts- oder Stadtjugendring und der behördlichen Jugendpflege h) offene Jugendarbeit i) Mitarbeit bei der Erstellung einer Vereinszeitung Doch aller Anfang ist schwer. Zuerst mussten die Abteilungsjugendvertreter gewählt werden. Durch die Sommerferien kam man hierbei leider in Terminschwierigkeiten. Die Tischtennisabteilung ging jedoch mit gutem Beispiel voran. Nun ist es die Aufgabe des Vereinsjugendausschusses, eine Basis zu schaffen, auf der in Zukunft eine attraktive überfachliche Jugendarbeit betrieben werden kann. Ulrich Graner 20 Jahre Seniorenabteilung Als nach dem Zweiten Weltkrieg die sportliche Ader Rommelshausens langsam wieder zu pulsieren begann, waren es vor allem unsere heutigen Senioren, die maßgeblichen Anteil am Wiederaufbau der Turnhalle hatten. Im Zuge einer gewissen Selbstständigkeit der einzelnen Abteilungen dachte man auch an eine Abteilung für ältere Sportkameraden. Aber erst am 2. Oktober 1960 wurde die Seniorenabteilung von unserem unvergessenen Sportkameraden August Ilg ins Leben gerufen. Die Seniorenabteilung will älteren Mitgliedern und ihren Frauen, aber auch den Frauen gafallener und verstorbener Kameraden, eine gewisse gesellschaftliche und familiäre Heimat geben. Ferner gratuliert die Abteilung im Namen des Hauptvereins jedem Mitglied ab dem 65. Lebensjahr im Mitteilungsblatt und ab dem Siebzigsten persönlich mit der Oberbringung eines Geschenkes. Kranke werden besucht und bei Todesfällen geben die Senioren ihren ehemaligen Kameraden das letzte Geleit. Durch Altennachmittage und Ausflüge wird das vielseitige Programm abgerundet. Die Abteilung finanziert sich selbst und ist mit ihren derzeit rund 65 Mitgliedern und 45 Frauen verstorbener oder gefallener Kameraden einer der Stützen der Sportvereinigung Rommelshausen. Roland Wächter 15 Jahre Gymnastikabteilung Zur Schönheit gehört Haltung. . . Um stets fit zu bleiben, treiben wir Frauen regelmäßig Gymnastik. Wann haben Sie das letzte Mal Gymnastik gemacht? In der Schule, oder vor einigen Jahren? Bei uns können Sie das jeden Montag von 20 bis 21 Uhr. Wer rythmische Übungen bevorzugt, kann in unserer Jazzgruppe montags von 19 bis 20 Uhr mitmachen. Treffpunkt jeweils Rumold-Realschule. Übrigens. . . Nur 10 Minuten täglich genügen, um den ganzen Körper durchzutrainieren. Fangen Sie ganz langsam an, zum Beispiel mit einer Atemübung: Legen Sie beide Hände ganz leicht auf den Bauch. Atmen Sie tief durch die Nase ein, bis sich der Bauch dehnt - und atmen Sie langsam durch den Mund wieder aus. Wiederholen Sie die Übung. Sollte unsere kleine Anregung Sie angesprochen haben, besuchen Sie uns doch einfach mal am Übungsabend und schauen uns unverbindlich zu. Auch das anschließende gesellige Beisammensein wird bei uns großgeschrieben. Friedhilde Piller
Ein Aufruf zur Mitarbeit Freiwillige Arbeitsdienste Es muss leider immer wieder festgestellt werden, dass die Beteiligung an freiwilligen Hilfs- und Arbeitsdiensten recht mangelhaft ist, bzw. dass es immer die gleichen sind, die in solchen Fällen zur Stange halten. Das ist nicht richtig und muss anders werden! Unser Sportverein gehört zu den wenigen Vereinen, die heute noch eine eigene Sporthalle besitzen. Dies hat Vor- und Nachteile. Ein wesentlicher Vorteil ist zum Beispiel, daß unsere Halle das ganze Jahr über - also auch in den Ferien - den Sportlern zur Verfügung steht. Um die Reparatur- und Reinigungskosten möglichst gering zu halten, und um die Mitgliederbeiträge für den eigentlichen Sportbetrieb verwenden zu können, macht der Verein viele Arbeiten selbst. Dazu hat jede Abteilung ein bestimmtes Aufgabengebiet erhalten. Darüber hinaus muss unsere Halle 1 bis 2 mal jährlich im Rahmen einer sogenannten Putzete gründlich gesäubert und aufgeräumt werden. Und hier zeigt sich das mangelnde Engagement der meisten Mitglieder. Nicht nur für die eigene Abteilung, sondern auch für den Hauptverein sollte jeder ca. 2-3 Stunden im Jahr Zeit haben. Oder net? Für einen richtigen Sportsmann ist es selbstverständlich, nicht nur vom Verein zu fordern, sondern auch selbst etwas für die Allgemeinheit zu tun.
|